

1A Bero-Fix, der saure Spezialreiniger von 1A Anzenberger
1A Bero-Fix von Anzenberger ist ein Spezialreinigungsmittel für Zement-, Beton- und Kalkablagerungen; Er entfernt den Zementschleier nach dem Fliesenlegen. Verwenden Sie 1A Bero-Fix von Anzenberger für verschmutzte Böden, Stiegen oder Glas, Kesselstein und Kalkablagerungen in Behältern und Leitungen (z. B. Bierstein). Im Schwimmbadbereich lässt sich 1A Bero-Fix von Anzenberger speziell für die Entfernung von starken Kalkränder im Schwimmbad verwenden. Zum Entfernen von Urinstein und braunen Rändern in WC-Anlagen und auch bestens geeignet als Flugrostentferner.
Beim Sprühen von 1A Bero-Fix Schaumsprüher von Anzenberger verwenden! Nur kurz einwirken lassen. Auf empfindlichen Materialen 1A Bero-Fix erst an unauffälliger Stelle testen.
Kein Versand der 10l nach AT !
Dosierung: Pur bis 1:3.
Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. Anzugeben ist
(§ 15a Abs.2 Satz 1 ChemG)
Angaben zum Transport (ADR/RID)
Klasse: 8 (ätzende Stoffe)
Klassifizierungscode: C1 (sauer, anorganisch, flüssig)
UN-Nr.: 1789
Verpackungsgruppe: III
Gefahrnummer: 80 Gefahrzettelnummer: 8
Beförderungskategorie: 3 Sondervorschriften: keine
Kennzeichnung: C Ätzend
R-Sätze: R 34: Verursacht Verätzungen
R 36: Reizt die Augen
R 37: Reizt die Atmungsorgane
S-Sätze: S 1/2 Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
S 13: Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.
S 24/25: Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt
konsultieren.
S 36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen.
S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich,
Etikett oder Sicherheitsdatenblatt vorzeigen).
S 61: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen
einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
Allgemeine Hinweise: Produkt nicht unsachgemäß und unkontrolliert in das Grundwasser,
in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen.
Die Zubereitung wurde gemäß den Richtlinien der
ChemVO 1999 anhand der Einzelkomponenten eingestuft.
Eine ökotoxikologische Untersuchung der gesamten Zubereitung ist
nicht erfolgt.
Wassergefährdungsklasse: 1 schwach wassergefährdend (Selbsteinstufung aufgrund
Wassergefährdungsklassen der Einzelkomponenten)
Mobilität: Mit Wasser voll mischbar.
Abbaubarkeit: nicht untersucht
Akkumulation: nicht untersucht
Kurz- und Langzeitfolgen: nicht untersucht
Ökotoxizität:
Zubereitung mit pH < 5 hat ätzende Eigenschaften für Fische (möglicher Fischtod).
Zubereitung mit pH < 5,5 hat algenzerstörende Wirkung.
Sonstige negative Auswirkungen:
Ozonabbaupotential: nicht zu erwarten
Photochemisches Ozonaufbaupotential: nicht zu erwarten
Erderwärmungspotential: nicht zu erwarten
Auswirkungen auf Abwasserreinigungsanlagen: Bei Einleitung geringer Mengen
sind nach Neutralisation keine
Störungen zu erwarten.
CSB-Wert: 54,0 g O2/l
Dokumente zum Download: